Umgang mit Gefäßkathetern

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Cookie-Policy.
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
rc::a | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen. | Beständig | HTML Local Storage | |
rc::c | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. | Sitzung | HTML Local Storage | |
__cf_bm | hartmann-science-center.com | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen. | 1 Tag | HTTP-Cookie |
1.gif | Usercentrics GmbH | Wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. | Sitzung | Pixel-Tracker |
__RequestVerificationToken | www.hartmann-science-center.com | Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern. | Sitzung | HTTP-Cookie |
ARRAffinity | www.hartmann-science-center.com | Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. | Sitzung | HTTP-Cookie |
ARRAffinitySameSite | www.hartmann-science-center.com | Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. | Sitzung | HTTP-Cookie |
ASP.NET_SessionId | www.hartmann-science-center.com | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Sitzung | HTTP-Cookie |
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
SC_ANALYTICS_GLOBAL_COOKIE | www.hartmann-science-center.com | Wird von Sitecore Engagement Analytics genutzt, um wiederkehrende Besucher der Webseite zu identifizieren. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
shell#lang | www.hartmann-science-center.com | Dieses Cookie wird benutzt, um die bevorzugte Sprache des Besuchers festzustellen und die Sprache dementsprechend auf der Website einzustellen, wenn möglich. | Sitzung | HTTP-Cookie |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
collect | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. | Sitzung | Pixel-Tracker | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP-Cookie | |
_ga_# | Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. | 2 Jahre | HTTP-Cookie | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | HTTP-Cookie | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP-Cookie |
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht. |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
hartmann_science_center#lang | www.hartmann-science-center.com | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Cookie-Policy.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Händehygiene (HH) ist eine der Schlüsselmaßnahmen, um nosokomialen Infektionen vorzubeugen. Obwohl bereits etliche Interventionsstrategien existieren, die der Verbesserung der Händehygiene-Compliance (HHC) dienen, sind die HHC-Raten immer noch zu niedrig. Deshalb sind dringend neue Strategien erforderlich, die bestehende Programme erweitern und ergänzen. Sozialpsychologische Verhaltensansätze wie Zielsetzung und Leistungsfeedback könnten dabei helfen, neuartige Strategien zu entwickeln. Um dieser These nachzugehen, untersuchte ein deutsches Forschungsteam in einer prospektiven, kontrollierten Vorher-Nachher-Interventionsstudie gemeinsam mit dem HARTMANN SCIENCE CENTER das Potenzial von Zielsetzung und Leistungsfeedback, um die HHC auf Gruppenebene zu verbessern.
Durchgeführt wurde die Studie zwischen April und August 2017 in einem deutschen Tertiärkrankenhaus auf vier Normalstationen. Nach einer 4-wöchigen Gewöhnungsphase schlossen sich die ebenso langen Phasen Baseline, Intervention und Post-Intervention an. Um eine elektronische Zählung der Händehygiene-Ereignisse (HHE) zu ermöglichen, wurden bereits vorhandene Wand-montierte Spender durch elektronisch zählende Spender ersetzt und so weit aufgestockt, dass mindestens ein Spender pro zwei Betten verfügbar war. So konnten die Spendernutzungsdaten direkt über WLAN übertragen und kontinuierlich als HHE erfasst werden, wobei alle Spenderaktivierungen innerhalb von 2 Sekunden als ein HHE galten. Nach Abschluss von Gewöhnungs- und Baseline-Phase starteten die vier Stationen jeweils mit der ihr zugewiesenen Bedingung. Während eine Station die Kombination aus Feedback + Zielsetzung umsetzte, wandten die anderen drei jeweils entweder nur Feedback, nur Zielsetzung oder keine Intervention (Kontrolle) an. Für die Zielsetzung nahm sich das Stationsteam nach Erhalt einleitender Informationen vor, eine gemeinsame Ziel-HHC-Rate zu erreichen. Diese wurde auf ein Poster geschrieben und an die Pinnwand gehängt. Feedback zu ihren Gruppenleistungen erhielten die Beschäftigten fortlaufend durch Bildschirme auf den Stationen, die die mittlere HHC-Rate der letzten 7 Tage – berechnet aus den elektronisch gezählten HHE – preisgaben. Außerdem wurde durch trainierte Kräfte beobachtet und dokumentiert, inwiefern die HHE tatsächlich mit der HHC übereinstimmte, wie sie die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren „Fünf Momenten“ empfiehlt.
Im Verlauf der Studie wurden insgesamt 1.894 HHE elektronisch registriert, davon 422 in der Gewöhnungsphase, 427 in der Baseline-Phase, 576 während der Intervention und 469 nach dieser (Post-Intervention). Dabei zeigte sich, dass nur die Kombination aus Feedback + Zielsetzung die mittlere Anzahl täglicher HHE pro Patientenzimmer im Vergleich zu Baseline signifikant erhöhte – und zwar sowohl während der Intervention als auch danach. Die beiden Stationen, die entweder nur Feedback oder nur Zielsetzung anwandten, erreichten im Gegensatz dazu keinen statistisch signifikanten Anstieg.
Auch die Ergebnisse zur Anzahl der HHE pro Patiententag sprachen eine deutliche Sprache. Zielsetzung + Feedback führten beinahe zur Verdopplung der mittleren HHE pro Patiententag gegenüber Baseline (von 4,8 auf 9,2); die Anzahl blieb auch nach der Intervention mit 6,5 erhöht. Außerdem bestätigten die Beobachtungsdaten, dass HHC und Häufigkeit der Spendernutzung über alle Stationen und Studienphasen hinweg stark miteinander korrelierten – die „Fünf Momente“ also umgesetzt wurden.
Fazit: Die Studie zeigte erfolgreich, dass die Kombination von Leistungsfeedback und Zielsetzung auf Gruppenebene die Häufigkeit der Händehygiene deutlich erhöht. Während die WHO lediglich Feedback zur Verbesserung der HHC empfiehlt, könnte es sich als nützlich erweisen, auch die Zielsetzung in Compliance-fördernde HH-Programme einzubeziehen.
Quellen:
Diefenbacher S et al. (2019) A quasi-randomized controlled before-after study using performance feedback and goal setting as elements of hand hygiene promotion. J Hosp Infect 101: 399–407. https://doi.org/10.1016/j.jhin.2019.02.001