Hinter dem Namen KARMIN – kurz für „Krankenhaus Architektur, Reinigung, Material und Infektion“ – verbirgt sich ein Forschungsprojekt, das neue Standards für das Patientenzimmer der Zukunft setzt. Ausgehend von der Tatsache, dass Patientenzimmer im Zentrum des Krankenhausbaus und der Hygiene stehen und eine besondere Bedeutung für die Infektionsprävention haben, engagiert sich das Projekt in der Entwicklung eines infektionspräventiven Modellzimmers. Dafür erforschten verschiedene Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie– darunter auch BODE/HARTMANN – über mehrere Jahre, inwiefern räumliche Aufteilung, Ausstattung und Wegeführung sich auf das Infektionsgeschehen auswirken.
Erster Demonstrator bereits 2020 in Berlin vorgestellt
Basis für die Entwicklung des Patientenzimmers waren die bauwissenschaftliche Analyse und interdisziplinäre Lösungsansätze. So konnte ein optimales infektionssicheres Patientenzimmer inklusive Nasszelle entworfen und als Prototyp gebaut werden. Architektonisch unterteilt sich das Zimmer in einen Eingangs-, Pflege-, Patienten- und Besucherbereich. Der Pflegebereich integriert eine Arbeitsplatte, einen Handschuh- und einen Desinfektionsmittelspender, einen Abwurfeimer und einen Pflegearbeitsschrank auf wenig Raum. Im Patientenzimmer der Zukunft stehen die Betten gegenüber statt nebeneinander. Darüber hinaus minimieren zwei individuelle Patientenbäder, die jeweils einer Person zugewiesen sind, das Risiko von Kreuzkontaminationen. Auch das Thema Händedesinfektion wurde entsprechend seiner Wichtigkeit berücksichtigt. So wurden verschiedene Positionen für die Desinfektionsmittelspender definiert und verschiedene Spendertypen ausgewählt, um Händedesinfektion intuitiv und ohne Laufwege in allen Bereichen zu ermöglichen. Der Prototyp des Zimmers wurde der Fachöffentlichkeit bereits 2020 auf dem World Health Summit in Berlin vorgestellt. Vier Wochen lang konnten Interessierte diesen auf dem Gelände der Charité begehen und dessen Eignung und Zweckmäßigkeit beurteilen.
Modellzimmer wird nun als Forschungs- und Studienlabor in Braunschweig genutzt
Um dem Erfolg des Projekts Rechnung zu tragen und weitere Innovationen voranzutreiben, wurde das Modellzimmer nun auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Braunschweig als Forschungs- und Studienlabor aufgebaut und am 31. August 2022 eröffnet. Zukünftig werden Forschende des Instituts für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig, des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), des Städtischen Klinikums Braunschweig sowie weiterer Industriepartner hier praxistaugliche Musterlösungen für die Krankenhausgestaltung entwickeln. Neben leicht zu reinigenden Materialien und funktionellen Oberflächen sowie Sensoren und automatisierten Reinigungssystemen sollen auch Cyber-Physische Systeme getestet werden. Die Kooperation wird über mindestens fünf Jahre laufen und verfolgt das übergeordnete Ziel, innovative und gleichzeitig praxistaugliche baulich-technische Musterlösungen, smarte Materialien und Oberflächen sowie clevere Lösungen für Pflege‑, Behandlungs- und Reinigungsszenarien zu entwickeln und so dem Wandel im Gesundheitswesen gerecht zu werden.
Quellen:
- www.karmin.info (aufgerufen am 17.08.2022)
- https://www.hartmann.info/en-corp/mission-infection-prevention/the-karmin-research-project (aufgerufen am 17.08.2022)