Erregersuche von A-Z

Das Bakterium Clostridioides difficile ist weltweit der häufigste Erreger nosokomialer Durchfallerkrankungen und findet sich zunehmend auch im niedergelassenen Bereich. Studien zufolge treten jährlich 20 bis 30 Fälle von ambulant erworbenen Infektionen pro 100.000 Einwohner auf. Der Erreger erscheint in Form von vegetativen Zellen und in erheblich widerstandsfähiger Sporenform. Bei der Auswahl C. difficile-wirksamer Verfahren zur Aufbereitung flexibler Endoskope sind daher verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Die vegetativen Clostridioides difficile Zellen überleben die Magensäure nur bei pH-Werten > 4. Deshalb gelten Patienten mit atrophischer Gastritis oder Patienten, die Protonenpumpenhemmer oder H2-Antagonisten einnehmen, als eher gefährdet, denn in diesen Fällen könnten C. difficile Zellen in den Darm gelangen.
Die Sporenform von C. difficile hingegen ist sehr widerstandsfähig: Sie bleibt auf unbelebten Flächen bis zu 5 Monate infektiös, überlebt die Magensäure selbst bei einem pH-Wert von 1 und keimt im Dünndarm schon innerhalb von 1 Stunde aus. Die C. difficile Spore kann also den Magen selbst bei niedrigem pH-Wert gut passieren und im Dünndarm in recht kurzer Zeit germinieren (auskeimen) und damit in eine vermehrungsfähige Form überführt werden.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich für das Infektionsrisiko durch Endoskope ein differenziertes Bild:
Die Sporen von C. difficile verfügen über eine enorme Umweltresistenz und sind daher nur mit Desinfektionsverfahren mit sporizider Wirksamkeit zu inaktivieren.
Wichtig bei der Reinigung:
Bei C. difficile kommt der ohnehin fundamentalen Vorreinigung der Endoskope eine noch größere Bedeutung zu. So trägt das mechanische Entfernen von Verschmutzungen bei der Vorreinigung insbesondere in den englumigen Kanälen zur Sporenentfernung bei.
Wichtig bei der Desinfektion:
Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Anwender nur Programme einsetzen, für die Verfahrensgutachten entsprechend den Empfehlungen der EN ISO 15883-4:2008 (Reinigungs-Desinfektionsgeräte - Teil 4: Anforderungen und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit chemischer Desinfektion für thermolabile Endoskope) bzw. der Leitlinie zur Validierung maschineller Reinigungs-und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope von 2011 vorliegen.