Flächendesinfektion

Flächendesinfektion: Wischen, Sprühen oder sogar beides?

28.07.2022

Flächen werden als Kontaminations- und Infektionsquelle oft unterschätzt, dabei können etliche Erreger für mehrere Tage darauf überdauern [1]. Eine gründliche und wirksame Flächendesinfektion ist somit ein wichtiger Eckpfeiler der Infektionsprävention – gerade in Gesundheitseinrichtungen. Doch welche Methode eignet sich wann: Wischen, Sprühen oder sogar beides?

Vorteile der Wischdesinfektion gegenüber der Sprühdesinfektion

Im Allgemeinen sollte die Wischdesinfektion einer Sprühdesinfektion aus folgenden Gründen vorgezogen werden:

  • Bei einer Sprühdesinfektion können Aerosole der Desinfektionsmittel-Lösung gebildet werden, die die durchführende Person gefährden können. Dies gilt unabhängig davon, ob direkt auf die Fläche oder zunächst auf ein Tuch gesprüht wird. Selbst bei zügig durchgeführter Desinfektion und anschließendem Verlassen des Raums kann die Exposition mit Aerosolen nicht ausgeschlossen werden, da sich diese innerhalb von Sekunden ausbreiten [2]. Die Aerosole verteilen sich im gesamten Raum, wodurch es zu einer deutlichen Verdünnung der Desinfektionsmittel-Lösung kommt. Daher ist eher bei häufiger Spray-Anwendung innerhalb eines kurzen Zeitraums mit der Inhalation gesundheitskritischer Mengen zu rechnen [3]. Dennoch sollte die Aerosolbildung im Allgemeinen so gering wie möglich gehalten werden [3, 4].
  • Bei der Wischdesinfektion mit Gebrauchslösungen von konzentrierten Desinfektionsmitteln oder mit vorgetränkten Tüchern entstehen keine Aerosole.
  • Auch bei der Verwendung eines Schaums entstehen weniger Aerosole verglichen mit einer Sprühdesinfektion mit einer Flüssigkeit [3]. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat 2021 eine Untersuchung diesbezüglich veröffentlicht: im Durchschnitt wird die inhalative Exposition durch den Wechsel von Spray zu Schaum um den Faktor 10 verringert [5].
  • Eine Sprühdesinfektion ist weniger gezielt als eine Wischdesinfektion [6, 7]. Die Wirksamkeit der Sprühdesinfektion ist als geringer einzustufen als die der Wischdesinfektion, da es durch das reine Sprühen zu Benetzungslücken auf den Oberflächen kommen kann. Höhere Mengen an Desinfektionsmittel sind daher notwendig, um diese Benetzungslücken zu schließen.
  • Eine Wischdesinfektion erfolgt gezielt und benötigt eine geringere Menge Desinfektionsmittel.
  • Durch den Druck bei der Wischdesinfektion wird zum einen das Desinfektionsmittel gleichmäßig verteilt und zum anderen eine bessere Benetzung der Oberfläche gewährleistet.

Sprühdesinfektion in Ausnahmefällen

Eine reine Sprühdesinfektion kann gemäß RKI und VAH in Ausnahmefällen bei Flächen sinnvoll sein, die durch eine Wischdesinfektion nicht erreicht werden können (z.B. Klettverschluss an Blutdruckmanschetten) [6-8]. Um gesundheitliche Belastungen auszuschließen und eine wirksame Desinfektion zu gewährleisten, ist dabei auf eine sachgerechte Anwendung zu achten:

  • Das Präparat möglichst nah an der Oberfläche aufsprühen, um ein Einatmen möglicher Aerosole zu minimieren.
  • Falls möglich, sollten Schäume wegen der geringeren Aerosolbildung vorgezogen werden [2-5].
  • Die vollständige Benetzung der Oberfläche muss sichergestellt werden [6, 7].

Fazit

Wischen ist besser als nur Sprühen. Vorgetränkte Tücher oder Schäume sollten bevorzugt werden. Eine Sprühdesinfektion sollte nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden, wenn die Fläche nicht mit einer Wischdesinfektion desinfiziert werden kann.

Video: Sprühen oder wischen?

Quellen:

  1. Kramer A et al. (2006) BMC Infect Dis 6:130, doi: 10.1016/j.ijheh.2020.113592
  2. Calusen PA et al. (2020) Int J Hyg Environ Health 229:113592 doi: 10.1016/j.ijheh.2020.113592
  3. Berufsgenossenschaftliche Regel: Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst (BGR 206). https://www.bvmed.de/download/leitlinienanhangbgr206.pdf (aufgerufen am 30.06.2022)
  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2014) Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 525: Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/TRGS-525.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (aufgerufen am 30.06.2022)
  5. Schwarz K et al. (2021) Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von Biozidprodukten: Messungen zur inhalativen und dermalen Exposition bei der Ausbringung von Biozidschäumen. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, doi: 10.21934/baua:bericht20210816
  6. Verbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission (2017) Fragen und Antworten zu Maßnahmen der Antiseptik und der chemischen Desinfektion. https://vah-online.de/files/download/VAH_Fragen_und_Antworten.pdf (aufgerufen am 30.06.2022)
  7. Verbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission (2021) Ergänzende Informationen zur VAH-Listung von Schäumen/Sprays zur Desinfektion von Flächen und Medizinprodukten. https://vah-online.de/files/download/vah-mitteilungen/VAH_Mitteilung_Schaum_Spray_23August2021.pdf (aufgerufen am 30.06.2022)
  8. KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen, Bundesgesundheitsbl 47:51-61, doi: 10.1007/s00103-003-0752-9

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren