Europäische Normen (EN)

Das hängt vom Resistenzmuster des Erregers und der Risikosituation des Patienten ab.
Hintergrund:
ESBL-Bakterien sind Enterobakterien. Sie besitzen die Fähigkeit, Enzyme mit erweitertem Beta-Laktamase Spektrum zu bilden, so genannte Extended Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL). Die Bakterien sind unempfindlich gegenüber wichtigen Antibiotika wie zum Beispiel der Gruppe der Aminopenicilline und Cephalosporine der 3. Generation sowie zum Teil auch gegenüber den Reserve-Antibiotika Carbapeneme.
Experten empfehlen ein differenziertes, risikoabhängiges Hygienemanagement. Kriterien für die Abstufung sind folgende:
Nach diesen Kriterien reicht entweder die Basishygiene aus, oder es kommen weitere Maßnahmen wie Barrierepflege und Isolierung hinzu.
Quelle:
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI).
Bundesgesundheitsbl 2012, 55:1311-1354.